“[…] Zusätzlich hat der Staat selbst angefangen Venture Capital zu unterstützen, in Deutschland beispielsweise mit der KfW. In der ganz frühen Entwicklungsphase eines Startups – solange das Produkt nicht erprobt ist – ist die Investition für Privatanleger zu risikoreich. Damit besteht de facto ein Marktversagen. Hier muss der Staat verstärkt investieren. Sobald das „minimal viable product“ entwickelt und marktreif etabliert ist, ist es leichter, privates Kapital zu bekommen.
In Europa gibt es bei weitem nicht genug Risikokapital, in Deutschland wird deshalb seitens der Regierung an einem Zukunftsfond gearbeitet. Er soll 10 Milliarden Euro stark werden, in einem Dachfonds sollen sich Staat und Privatinvestoren gleichermaßen beteiligen können, um Venture Capital zu beflügeln.”