Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung betreffend Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
05.05.2022

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Wir informieren Sie hiermit gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Die AVCO – Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation – ist der Dachverband der österreichischen Risikokapitalgeber und Corporate Finance Dienstleister. Sie ist als Verein organisiert und fungiert als zentrale Ansprechstelle für alle Fragen zu Private Equity, als aktive Networking- Einrichtung, als Interessensvertretung der österreichischen Beteiligungskapitalindustrie und als Schnittstelle zu internationalen Organisationen.

  • Kompetente und unabhängige Informations- und Know-how-Stelle
  • Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen
  • Engagierte Interessensvertretung
  • Aktive Networking-Einrichtung

Zur Erreichung dieser Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere folgende bei uns verarbeitet und gespeichert:

  • Name
  • Titel
  • Firmenname
  • Funktion
  • Anschrift
  • Telefon- bzw. Faxnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Fotos im Rahmen von Veranstaltungsteilnahmen

In diesem Zusammenhang erhalten Sie von uns beispielsweise Einladungen zu Veranstaltungen, Newsletter, Informationen zu Kooperations- und Projektmöglichkeiten oder sonst potentiell für Sie und/oder Ihr Unternehmen interessante Informationen.

Eine von Ihnen erteile Genehmigung zur Verarbeitung der Daten bzw. der Zusendung von Newslettern, Veranstaltungseinladungen bzw. sonstigem Informationsmaterial kann jederzeit mit sofortiger Wirkung schriftlich widerrufen werden. (Sofern die Rechtmäßigkeit zur Verarbeitung nicht aus einem anderen Grund gegeben ist). Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung behält ihre Rechtmäßigkeit. In einzelnen Fällen werden im Rahmen der Verarbeitung Daten auch an Dritte übermittelt, wie zum Beispiel Kooperationspartner (z.B. gastgebende Unternehmen) oder andere AVCO Mitglieder, etwa zur gemeinsamen Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen unseres Vereinszwecks und zur besseren Vernetzung innerhalb der AVCO. Hier wird darauf geachtet, dass Daten nur im geringsten, notwendigen Ausmaß weitergegeben werden. Zur Erfüllung unserer Aufgaben ziehen wir vereinzelt auch Auftragsverarbeiter (z.B. Druckereien, IT-Dienstleister, von uns eingesetzte Marketingunternehmen zur Aussendung von Informationen) heran. Sollten Sie Ihrerseits personenbezogenen Daten einer Kontaktperson aus Ihrem Unternehmen angeben, geht die AVCO davon aus, dass Sie die Berechtigung der Weitergabe dieser Daten haben und die AVCO schad- und klaglos halten.

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie folgende Rechte:

Jederzeitige Auskunft bei der AVCO, ob und welche personenbezogenen Daten bei der

AVCO über Sie gespeichert sind:

  • Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken und
  • unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen
  • die Identität von Dritten, an welche Ihre Daten übermittelt werden, zu kennen, und
  • bei der zuständigen Behörde, insbesondere bei der Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at), Beschwerde zu erheben.

Dieses Rechte machen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens, Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen unsererseits) unter office@avco.at bekannt. Ihre Anfrage wird nur bearbeitet, wenn Ihre Identität eindeutig festgestellt werden kann. Übermitteln Sie uns mit Ihrer Anfrage daher auch bitte eine Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises. Um die Dauer der allgemeinen Klagsfrist zu überbrücken, werden diese Daten 3 Jahre ab Auskunftserteilung gespeichert.

Alle anderen hier beschriebenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer von 10 Jahren nach dem letzten Kontakt (z.B. Veranstaltungs- oder Lehrgangsteilnahme, Zusammenarbeit in Projekten, persönliche Besuche vor Ort, etc.) gespeichert.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend [zB durch Löschung der letzten 8 Bit] pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Bei weiteren Fragen in Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an uns.

Newsletteranmeldung

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner